Bücher aus
dem Bayerischen Wald
Gedichte
Verdichtungen
Christian Zitzl
Christian Zitzl begegnet mit seinen Gedichten den Kleinigkeiten zwischen der Großartigkeit und dem Wahnsinn des Lebens.
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Übersinnliches
Neue Geschichten aus der Zwischenwelt
Karl-Heinz Reimeier
Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als wir uns vorstellen wollen. Unerklärliches. Übersinnliches. Überliefertes. Weihraz-Geschichten. Türklinken knarzen. Fenster öffnen sich. Ein kalter Windhauch schleicht ins Zimmer. Die Uhr bleibt stehen. Ein Vorhang bewegt sich. Jemand stöhnt. Geschichten aus der Zwischenwelt werden von Generation zu Generation weitererzählt. Karl-Heinz Reimeier sammelt sie und schreibt sie auf. Sie sind aus der Zeit gefallen, aber topaktuell. Moderne Physik erklärt unvorstellbare Phänomene. Der kalte Schauer bleibt.
Alte und neue Geschichten aus der Zwischenwelt - Volkssagen aus dem Bayerischen Wald
„Genau a so is` gwen!“ – „De Gschicht is wirkle woah!“ So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur – und das ist das Rätselhafte an diesen „Weihrazgeschichten“, eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang.
Geschichten aus der Zwischenwelt - Volkssagen aus dem Bayerischen Wald
Für das eBook erhalten Sie einen 5 € Gutschein.
Besinnliches
Gedanken zum Fest
Weihnachten – das Fest der Liebe. Leider geht diese Gleichung in unseren Tagen immer öfter nicht mehr auf. Aber noch immer blitzt hier und dort eine Ahnung dessen auf, was Weihnachten eigentlich meint. In 24 kurzen Texten will „Weihnachten Unser“ dazu anregen, nachzudenken und sich neu auf das Wesentliche an Weihnachten zu besinnen.
Regionalkrimi
Mord in Ringelai
Marianne Loibl
Ein Kranz aus Schweißperlen bedeckte ihre Stirn. Die Augen waren weit aufgerissen, ihr Blick auf ihn gerichtet. Langsam öffnete sie den Mund, unfähig zu sprechen. Erneut bebte ihr Körper, die Krämpfe erschwerten ihr das Atmen. Wieder fasste er zärtlich ihre kalten Hände. Je verzweifelter sie gegen den nahen Tod ankämpfte, desto ruhiger wurde er.
Kriminalroman
Geheimdienstsatire – ein Feuerwerk an skurrilen Gestalten und intelligenter Unterhaltung.
Peter Biber
Es reicht. Alfons Dirnberger hat die Schnauze voll. Zum Beispiel von seinem Job, seinem Chef, seinem Leben und davon, ständig einen Gemüseverkäufer mimen zu müssen. Aber so ist das eben, wenn man beim unwichtigsten Geheimdienst der Welt arbeitet. Ein Diebstahl im Ägyptischen Museum der süddeutschen Landeshauptstadt M. beschert ihm einen vermeintlichen Routineauftrag. Bald jedoch sieht er sich einer mörderischen Melange aus Verrat, Korruption, Unfähigkeit und dem Formular M82 gegenüber. Von seinen Gegnern ganz zu schweigen.
Kommissar Kremmels zweiter Fall
Kaum ist Hauptkommissar Werner Kremmel aus dem Urlaub zurück, wird ein Kunde der Raiffeisenbank erschossen und schon ein paar Tage später liegt der Hotelier Sebastian Markl erstochen in seinem Haus in Freyung. Paul Gschwender, dem Ringelaier Frauenmörder aus „Tief im Wald“ gelingt die Flucht aus der geschlossenen Klinik. Bewaffnet hat er nur ein Ziel – Johanna Brandner finden und mit ihr zu sterben.
Geschäfte mit dem Leben
Barbara Kreuss
Am Stadtrand von Freyung wird ein erschlagener Obdachloser aufgefunden. Er gibt Hauptkommissar Langer und seinem gemütlichen Kollegen Staudinger viele Rätsel auf. Was hat er mit dem alten Banküberfall zu tun, dessen Beute damals spurlos verschwand? Rätselhafte Todesfälle verlangen von der Polizei, auf beiden Seiten der Grenze, vollen Einsatz.
Kinderbuch ab 6 Jahren
Neun Geschichten über das Mädchen mit der roten Kappe
Schüler der Montessori Schule Wolfstein Kreuzberg/Freyung
Rotkäppchen? Kennt jeder. Und den bösen Wolf? Auch. Der Jäger ein Außerirdischer? Ein Wolf als bester Freund? Rotkäppchen mit einem Chamäleon? Die Kinder der Montessori Schule Wolfstein Kreuzberg/Freyung lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Ein Märchen darf Kopf stehen und zeigen, was es noch alles kann.
Erhältlich direkt bei der Montessori Schule Wolfstein.
Lyrik aus dem Bayerischen Wald
Aphorismen und Gedichte
Resi Schandra
Als eines von 14 Kindern wurde Resi Schandra 1939 in Falkenbach bei Freyung geboren. 40 Jahre widmete sie sich ausschließlich ihrer Familie – dann begann sie zu schreiben – direkt und unverstellt.
Durch die Jahreszeiten
Helmut Degenhart
Die erste Blüte, die erste Rose, das erste Laub, der erste Schnee, alle vergänglich. Jahreszeiten, Menschen, Natur – melancholisch eingefärbt wie ein Blatt im Herbst – Helmut Degenhart beobachtet feinsinnig.
Porträts, Kunst
75 Künstlerporträts
Stefan Rammer und Karl-Heinz Reimeier
Reden über Kunst…
…werden bei Vernissagen gehalten und gemeinhin Laudatio genannt. Passauer Neue Presse-Redakteur Dr. Stefan Rammer und Kreisheimatpfleger Karl-Heinz Reimeier aus Freyung-Grafenau sind im Lauf der Jahre zu feinfühligen Spezialisten für diese Aufgabe geworden. Immer wieder wurden sie gebeten, sich auf Kunst einzulassen und ihre Gedanken über KünstlerInnen und deren ausgestellte Werke zu formulieren. Für 75 Künstlerinnen und Künstler haben Dr. Stefan Rammer und Karl-Heinz Reimeier bisher eine Laudatio geschrieben. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf ein vollständiges Bild der Welt der Kunst zwischen tschechischer Grenze, dem „Wald“ und einem Stück Land bis über die Donau hinaus. Der Titel zeigt tiefe Verbundenheit, keinesfalls Besitz an.
Lyrik und Kunst
10 Jahre KunsTraum am 3Sesselwald
Rosemarie Wurm
Dieser 2. Kunstband von Rosemarie Wurm stellt ihr druckgrafisches Werk in den Vordergrund. Jahrzehntelanges Experimentieren mit verschiedenen Naturwerkstoffen führte zu einzigartigen Druckwerken. Begleitet werden die Bilder von tiefgründigen, lyrischen Texten des renommierten Autors Karl-Heinz Reimeier.
Überfällige Gedanken oder wie man sich selbst verwirklicht
Burkhard Taube
Aufbrüche und Ent-Täuschungen sind der Stoff, aus dem das Leben gemacht ist. Das vorliegende Buch erörtert einige der immer wiederkehrenden großen Themen der Literatur: Reichtum und Armut, Kapitalismus, Religion, Existenzialismus und Liebe. Dabei interessiert ihn in keinster Weise ein antiideologischer Rundumschlag gegen eine imaginäre oder reale Welt.