1 Bewertung für Nimm mich an!
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
inkl. MwSt.
Die einfühlsamen „Zehn Bitten“ sehen die Welt mit den Augen eines Kindes und geben liebevollen Rat für jeden Tag. Einander fühlen und die Liebe gelingt!
Ein Buch zum Selberlesen und Verschenken.
↓ weiterlesen7,00 €
inkl. MwSt.
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Vorrätig
Versand | kostenloser Versand |
---|---|
Unterkategorie 1 (Slider) | Besser leben |
Produktvariante | Hardcover |
Format | 11,6 x 16 cm |
Seiten | 24 Seiten |
Preis | D 7,00 € (A 7,21 €) |
Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Der Alltag mit Kind bringt mich manchmal an meine Grenzen. Wie kann ich meinem Kind auch in schwierigen Situationen gerecht werden – und was tut auch mir gut?
Sich Zeit nehmen, Geduld haben, Anerkennung geben: Die „Zehn Bitten“ – formuliert aus der Sicht eines kleinen Kindes – lenken in einfachen und klaren Worten den Blick auf das Wesentliche in einer glücklichen Eltern-Kind-Beziehung. Die entzückend illustrierten Texte sind voll tiefer und zu Herzen gehender Lebensweisheit.
Ein Buch zum Selberlesen und Verschenken.
>> Lesen Sie hier einen Artikel im Feuilleton der Passauer Neuen Presse am 03.08.2020
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Die »Zehn Bitten eines Kindes« sind aus einer Vortragsreihe für Kindergarteneltern und ErzieherInnen entstanden. Manfred Hinterdobler (1940 –2011), Gründer und langjähriger Leiter einer Sonderschule für geistig Behinderte, gehört zu den Pionieren, die in Freyung unter dem Dach der Caritas beispielgebende Konzepte für Menschen in allen Lebensaltern entwickelten.
hat diese Bitten mit ihrem eigenen Blick bebildert, im Andenken an ihren Großvater.
WIR SIND PARTNER VON:
WIR SIND MITGLIED BEI:
BESTELL-HOTLINE:
Sie können alle unsere Bücher auch telefonisch bestellen unter:
oder
Alle Preise im Shop inkl. gesetzlicher Mwst.
TONIPAPA –
Die 10 Bitten haben nichts an Aktualität verloren – sind vielleicht heute ebenso wichtig wie in den 60ern und 70ern zu den Zeiten des Aufbruchs zur neuen Pädagogik.