Sie müssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Friedemann Fegert
„Wie hinh mein Schiksal führt…“
Von Herzogsreut nach Chicago - Auswanderung der Stadler-Schwestern nach Amerika
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein scharlachrotes Tagebuch – ein wahrer Glücksfall! Denn mit diesem beginnt vor vielen Jahren die Spurensuche des Autors über die Auswanderung von drei jungen Schwestern aus dem Bayerischen Wald in die USA. Authentisch und detailliert beschreibt Emma Stadler in ihrem Tagebuch ihr Leben im niederbayerischen Herzogsreut der 1910er als Tochter eines Kleinbauern bis ins Chicago der 1950er als lebenstüchtige Einwanderin.
↓ weiterlesen19,80 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Unterkategorie 1 (Slider) | Auswanderung aus dem Bayerischen Wald |
---|---|
Produktvariante | Hardcover mit Schutzumschlag |
Format | 17 x 21,5 cm |
Seiten | 252 Seiten |
Preis | D 19,80 € (A 20,39 €) |
Buchbeschreibung
Ein scharlachrotes Tagebuch – ein wahrer Glücksfall! Denn mit diesem beginnt vor vielen Jahren die Spurensuche des Autors über die Auswanderung von drei jungen Schwestern aus dem Bayerischen Wald in die USA. Authentisch und detailliert beschreibt Emma Stadler in ihrem Tagebuch ihr Leben im niederbayerischen Herzogsreut der 1910er als Tochter eines Kleinbauern bis ins Chicago der 1950er als lebenstüchtige Einwanderin.
Somit erweist sich dieses handschriftliche Dokument als einzigartiges Zeugnis der Auswanderung aus dem Bayerischen Wald nach Amerika. Dieser Lebensbericht bildet den Ausgangspunkt jahrelanger Nachforschungen über die drei Stadler-Schwestern, die zwischen 1922 und 1926 nach Chicago ausgewandert sind. Der Autor veranschaulicht die Bedingungen ihrer Auswanderung sowie das Leben im Wohnviertel der Bayerwaldler mit einer Vielzahl von spannenden Materialien.
Sehen Sie hier zwei Filme zum Buch:
Leseprobe
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
der Autor
Friedemann Fegert, Dr. phil.,
geboren 1946, Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Trier, Gymnasiallehrer. Er verfasste zahlreiche Beiträge zur historisch-geographischen Siedlungsforschung und hat mit „Ihr ghönt es Eich gar nicht vorstelen wie es in Amerigha zu ged“ ein Standardwerk der Migrationsforschung vorgelegt. Er war an Museumsprojekten im Freilichtmuseum Finsterau/Bayerischer Wald, der Wanderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte „Good bye Bayern – Grüß Gott America“ und dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven beteiligt. Für das Museum „Born in Schiefweg“ hat er ehrenamtlich die Auswanderung von Bayern nach Nordamerika erstmals detailliert und anschaulich aufbereitet und mit „Emerenz Meier in Chicago – Auswanderung und Leben ihrer Familie in Amerika“ der Dichterin ein umfassendes Buch gewidmet. Mit „Oh wie schön ist Indigo“ legte er jüngst ein grundlegendes Werk zur Tradition, Kulturgeschichte und Technik des Blaudrucks im Bayerischen Wald vor.
Lesen Sie auch das Interview:
>> Fünf Fragen an: Friedemann Fegert
Wie Friedemann Fegert zum Schreiben kam:
Bericht in „Badische Neueste Nachrichten“ am 28. November 2019 >> ganzen Artikel lesen <<
weitere Titel
Titel von Friedemann Fegert
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Ähnliche Produkte
Entdecken
Folgen Sie uns!
Unsere Bücher
Unser Verlag
WIR SIND PARTNER VON:
WIR SIND MITGLIED BEI:
BESTELL-HOTLINE:
Sie können alle unsere Bücher auch telefonisch bestellen unter:
oder
Alle Preise im Shop inkl. gesetzlicher Mwst.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.